Don Giovanni zu Gast bei den Vampiren
Eine wahrlich treffende Beschreibung für die 10. Ausgabe von Musical meets Opera, die heute am 6.5.2018 im Wiener Ronacher stattgefunden hat – wie jedes Jahr souverän, charmant und äußerst unterhaltsam moderiert von Thomas Dänemark.
Eine wahrlich treffende Beschreibung für die 10. Ausgabe von Musical meets Opera, die heute am 6.5.2018 im Wiener Ronacher stattgefunden hat – wie jedes Jahr souverän, charmant und äußerst unterhaltsam moderiert von Thomas Dänemark.
Thomas Dänemark hat in dieser ca. zweistündigen Veranstaltung gekonnt die Parallelen zwischen den Figuren und den Handlungselementen von Tanz der Vampire und Don Giovanni aufgezeigt und inhaltsähnliche Lieder aus beiden Genres von den jeweiligen Darstellerinnen und Darstellern gegenüberstellen lassen – so wurde z.B. Draußen ist Freiheit zum Musical-Pendant für Reich mir die Hand, mein Leben (in der Originalsprache Italienisch) aus Mozarts Oper.
Aus Tanz der Vampire wurden folgende Lieder zum größten Teil original mit Kulissen und in Kostümen aufgeführt:
Vor dem Schloss – Drew Sarich & Tanz der Vampire Ensemble
Gott ist tot – Drew Sarich
Alles ist hell/Wahrheit – Sebastian Brandmeir, Raphael Groß, Nicolas Tenerani, Floor Krijnen & Marle Martens
Draußen ist Freiheit/Stärker als wir sind/Gebet – Diana Schnierer, Raphael Groß, Drew Sarich & Ensemble
Tot zu sein ist komisch – Marle Martens & Nicolas Tenerani
Einladung zum Ball – Drew Sarich
Einladung zum Ball – Drew Sarich
Für Sarah – Raphael Groß
Wenn Liebe in dir ist – Raphael Groß & Charles Kreische
Ewigkeit – Ensemble
Finale 1. Akt – Drew Sarich
Alle Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller – und im Fall von Filippo Strocchi und Floor Krijnen auch zwei Covers – des Stücks kamen nach ihren Gesangseinlagen zu Wort und haben ein bisschen etwas über ihre Rollen bzw. sich selbst erzählt. Einige der Geschichten kannte man als Fan vielleicht schon von der ersten Ausgabe von Musical meets Opera mit den Vampiren (2011) bzw. hatte sie irgendwo anders aufgeschnappt; sie aber live direkt aus dem Mund der Darstellerinnen und Darsteller noch einmal zu hören, sorgte trotzdem wieder für exzellente Unterhaltung des heutigen Publikums, das eindeutig zum Großteil aus Musicalfans bestand.
Auch die Tanzdoubles von Sarah und Krolock, Lucy-Marie Fitzgerald und Arltan Andzhaev, die bei ihren Auftritten in Tanz der Vampire die Geschichte vorrangig visuell untermalen, hatten heute die Gelegenheit, etwas über ihren Musicalwerdegang und ihre Arbeit zu erzählen. Zwei Ensemble-Mitgliedern der Ewigkeits-Vampire – Martina Borroni und Christopher Dederichs – hat Thomas Dänemark unter anderem die Frage gestellt, ob von ihnen beim Verlassen der Bühne immer bestimmte Zuschauerreihen erschreckt werden, was zum Glück für zukünftige Besucherinnen und Besucher der Show nicht verraten wurde.
Auch die Tanzdoubles von Sarah und Krolock, Lucy-Marie Fitzgerald und Arltan Andzhaev, die bei ihren Auftritten in Tanz der Vampire die Geschichte vorrangig visuell untermalen, hatten heute die Gelegenheit, etwas über ihren Musicalwerdegang und ihre Arbeit zu erzählen. Zwei Ensemble-Mitgliedern der Ewigkeits-Vampire – Martina Borroni und Christopher Dederichs – hat Thomas Dänemark unter anderem die Frage gestellt, ob von ihnen beim Verlassen der Bühne immer bestimmte Zuschauerreihen erschreckt werden, was zum Glück für zukünftige Besucherinnen und Besucher der Show nicht verraten wurde.
Florian Resetarits, der normalerweise als Koukol eine sprachtechnisch relativ eingeschränkte Rolle hat, hat kurz von der Herausforderung, den buckligen Diener zu spielen, berichtet und danach die restliche Veranstaltung lang den Butler für alle gespielt: Er brachte Darsteller und Requisiten auf die Bühne und holte sie dort wieder ab.
Im Gegensatz zu vielen vorangegangen Produktionen von Musical meets Opera gab es dieses Jahr keine fixen Sitzplätze, auf denen die gerade unbeschäftigten Sängerinnen und Sänger während der Veranstaltung residierten. Dieses Mal wurden schlauerweise einfach die Kulissen von Tanz der Vampire dafür benutzt und es befand sich meist nur auf der Bühne, wer gerade sang bzw. gesungen hatte: Das Champagnerlied aus Don Giovanni wurde passenderweise von Adam Plachetka mit einem Glas Blut in der Hand in Chagals Wirtshaus gesungen und während Tot zu sein ist komisch saßen Thomas Dänemark, Adam Plachetka und Jasmina Sakr am Tisch im Wirtshaus und konnten praktisch in der ersten Reihe fußfrei den ersten Biss auf der Bühne in Tanz der Vampire hautnah miterleben.
Vielleicht war die als Location gewählte Showbühne des Ronachers auch der Grund dafür, dass dieses Jahr bei Musical meets Opera wesentlich mehr gesungen als geredet wurde.
Vielleicht war die als Location gewählte Showbühne des Ronachers auch der Grund dafür, dass dieses Jahr bei Musical meets Opera wesentlich mehr gesungen als geredet wurde.
Die Highlights für Tanz der Vampire-Fans bildete natürlich das teilweise ungewohnte Staging der wohlbekannten Lieder, Drew Sarich, der zwischendurch immer wieder spontan auf der Bühne auftauchte, kaum dass jemand erwähnte, dass er bzw. sie gerne einmal gebissen werden möchte (was oft passierte), eine Quartett-Version der Unstillbaren Gier und Wenn Liebe in dir ist mit vertauschten Rollen.
Die beiden zuletzt erwähnten Ideen wurden bereits 2011 bei Musical meets Opera 2 erstmals umgesetzt – dieses Jahr wurden die Lieder mit folgender Besetzung aufgeführt:
Die Unstillbare Gier wurde zur Klavierbegleitung von Walter Lochmann von den großteils gesanglich hervorragend miteinander harmonierenden Maximilian Mayer, Drew Sarich, Filippo Strocchi und Morten Frank Larsen dargeboten – die Strophen und Refrains wurden abwechselnd von den einzelnen Sängern gesungen und gemeinsam haben sie sich dann vierstimmig an ein außergewöhnliches und sehr stimmiges, vom Orchester unterstütztes Finale des Liedes herangewagt.
Die Unstillbare Gier wurde zur Klavierbegleitung von Walter Lochmann von den großteils gesanglich hervorragend miteinander harmonierenden Maximilian Mayer, Drew Sarich, Filippo Strocchi und Morten Frank Larsen dargeboten – die Strophen und Refrains wurden abwechselnd von den einzelnen Sängern gesungen und gemeinsam haben sie sich dann vierstimmig an ein außergewöhnliches und sehr stimmiges, vom Orchester unterstütztes Finale des Liedes herangewagt.
Wenn Liebe in dir ist wurde nach der Originalversion des Songs noch einmal mit vertauschten Rollen mit Raphael Groß als Herbert und Charles Kreische als Alfred gespielt – diese angeblich spontane Umsetzung evolvierte mit einem Raphael Groß, der versuchte, sich wie Charles Kreische zu bewegen, und einem Charles Kreische, der einfach Herbert in der Rolle des Alfred spielte, zum komischen Höhepunkt von Musical meets Opera 10.
Für Opernfans waren einige Leckerbissen aus Don Giovanni dabei, die von Adam Plachetka, Jasmina Sakr, Morten Frank Larsen und Maximilian Mayer (immer begleitet von Walter Lochmann, dessen Klavier am linken Bühnenrand stand) vor ungewöhnlicher, aber sehr atmosphärischer Szenerie – Chagals Wirtshaus bzw. Krolocks Schloss – gesungen wurden. Auch Thomas Dänemark hat einmal sogar eine kleine Rolle übernommen und die Statue des Kontur, die in der vorgestellten Szene eine kleine Gesangsrolle hat, gespielt.
Gemeinsam von Drew Sarich und Adam Plachetka wurde dann noch Stars aus Les Miserables gesungen, da man ein Lied, das beide männliche Hauptdarsteller im Duett singen können, gesucht hat, und es wohl weder in Tanz der Vampire noch in Don Giovanni finden konnte. Aber Thomas Dänemark konnte auch hier wieder die Genres und – in diesem Fall – drei Stücke erfolgreich durch die von ähnlichen Motiven angetriebene Hauptfigur miteinander verbinden.
Den Abschluss von Musical meets Opera 10 hat eine moderne Version von Reich mir die Hand, mein Leben gebildet, die von allen Musical-Hauptdarstellerinnen und -darstellern und Opernsängerinnen und -sängern gemeinsam gesungen wurde.