9.11.19

Equus, Theater Scala

Das „Skandalstück“ aus den 70er Jahren

„Equus“ ist ein Theaterstück des englischen Dramatikers Peter Shaffer aus dem Jahr 1973, in dem der Psychiater Martin Dysart versucht, die selbst erschaffene Theologie des 17-Jährigen Alan Strang zu verstehen, der in einem Anfall von religiösem Wahn seinem Gott Equus (lat. Pferd) die Augen aussticht.

(c) Theater zum Fürchten

Diesen November läuft das Stück in einer Inszenierung von Sam Madwar im Theater Scala. Das Wiener Theater macht seinen Fokus in „Equus“ von Beginn an klar: Zur Eintrittskarte kann man sich ein Programmheft gönnen, dessen Inhalt sich um die Frage Wie geht man mit Psychopathen um? dreht. Zudem kann man sich darin über einige der zahlreichen und verstörenden Defizite der österreichischen Kinder- und Jugendpsychiatrien informieren.
Wo das Stück früher aufgrund von viel nackter Haut und expliziten, religiösen Aufopferungsszenen, die bis zur Ekstase führen, schockiert hat, soll es heute wohl durch die Beschreibung der sozialen Umstände, die dazu führen, dass ein 17-Jähriger eine eigene Religion für sich erfindet, die sich im Verborgenen zu einer ausartenden Obsession entwickelt, auffallen. Dieser Standpunkt wird von Anselm Lipgens, der im Theater Scala Martin Dysart spielt, mit starker Intensität vermittelt, auch wenn der Psychiater selbst seine drängendsten Fragen nicht zufriedenstellend beantworten kann. 
Ein weiteres zentrales Thema, um das sich die meisten Stücke Peter Shaffers drehen, tritt in „Equus“ vor allem bei Martin Dysarts Monologen, aber auch bei seinen Gesprächen mit der Richterin Heather Salomon (Christina Saginth), die ihn überredet hat, Alan zu behandeln, zutage: Die schleichende Erkenntnis, dass man die eigene Religion hinterfragen sollte, da man von der Gottheit, die man selbst anbetet, niemals das erfüllte Leben, das man sich eigentlich wünscht, erhalten wird. Den eigenen Glauben infrage zu stellen bzw. zu erkennen, dass der Glaube jener, die die menschliche Gesellschaft für „abnormal“ (Beispiel: „Equus“) oder sogar für „unwürdig“ (Beispiel: „Amadeus“, 1979) hält, erfüllender ist, als der eigene, ist immer eine welt-erschütternde Erkenntnis für Peter Shaffers Protagonisten, die nur selten lernen, damit umzugehen.

I sit looking at pages of centaurs trampling the soil of Argos – and outside my window he is trying to become one, in a Hampshire field! ... I watch that woman knitting, night after night – a woman I haven't kissed in six years – and he stands in the dark for an hour, sucking the sweat off his God's hairy cheek!

Was Martin Dysart im Lauf des Stückes noch zu erkennen hat, ist, dass Alan Strang, der im Theater Scala von Angelo Konzett (Großartig!) gespielt wird, wie nahezu jeder Mensch, der eine Religion hat, die auf anderen konservativen Glaubensvorstellungen fußt, ein Sklave seiner Gottheit ist. Aufgewachsen mit einer monotheistischen Glaubensrichtung, glaubt auch Alan, dass Equus ein allumfassender Gott ist, der alles sieht, weshalb die Pferde des Reitstalls, in dem er arbeitet, ihr tragisches Schicksal erleiden.
Tom Wagenhammer (Pferd Nugget), Eduard Martens und Bernardo Ribeiro wurden von Choreographie-Genie Jerôme Knols in dieser Inszenierung im Theater Scala in Pferde verwandelt, die in einigen Szenen, in denen sie in kaltes Licht gebadet und von ominöser Musik begleitet, die Bühne betreten, nachdrücklich beängstigend erscheinen, während sie in anderen Szenen wiederum einfach Pferde sind, die im Heu scharren und ihre Mähnen schütteln. Mit Nugget, dem ersten Pferd, das Alan bürsten darf, entwickelt er scheinbar eine ganz besondere Beziehung, die dazu führt, dass Angelo Konzett und Tom Wagenhammer einige sehr intime und physisch fordernde Szenen zusammen spielen, welche wahnsinnig gut gelungen sind und nur so vor sexueller Energie sprühen.

Leider konnte ein nicht unbeträchtlicher Teil des Publikums an jenem Abend, den ich diese Woche im Theater Scala verbracht habe, entweder nicht mit Männern, die Pferde darstellen, Homoerotik oder der Auslebung religiöser Fantasien bzw. einer Kombination aus all diesen Faktoren umgehen, weshalb einige der prägnantesten Szenen von „Equus“ von prustendem Gelächter überschattet wurden. Das einzige „Skandal“ an diesem Abend schien die Dreistigkeit des Stückes zu sein, ernst genommen werden zu wollen. Die Anwesenheit und Befindlichkeit Dutzender weiterer Zuschauender schien für einige Besucherinnen und Besucher nicht von Bedeutung zu sein – was für sie im Vordergrund stand, war das eigene Amüsement und das lautstarke Ausleben dieses Gefühls mit Freundinnen und Freunden. Dieser Theaterabend hat sich somit für mich nicht so sehr als das, was ich immer gerne theatre experience nenne (= u.a. all die Gefühle, die ich von einem Theaterabend mitnehme), entpuppt, sondern als ein anthropologisches Experiment, das leider der Wirkungskraft des Stückes geschadet hat, da mein Fokus oftmals zwangsläufig nicht dort lag, wo ich ihn selbst gerne gehabt hätte. Ein Experiment, auf das ich in Angesicht der großartigen Leistung aller Darstellenden, gerne verzichtet hätte.

Ich wünsche dem Theater Scala bei allen restlichen Vorstellungen von „Equus“ ein Publikum mit angemessener Zurückhaltung und hoffe, ich kann bis 22. November vielleicht auch noch selbst einen Abend dort erleben, der die exzellente Inszenierung dieses großartigen Stückes würdigt!

13.6.19

What The Book of Mormon has in common with Green Book

... and why I do not recommend it to anyone.

The Book of Mormon is a highly successful 2011 musical comedy written by Trey Parker, Robert Lopez and Matt Stone.

It tells the story of two Mormon missionaries, Elder Price and Elder Cunningham, who are sent to an Ugandan village against their will to convert an indigenous group to the Mormon faith. The village is ruled by a local warlord whom the villagers defeat in the end with the help of the newly arrived missionaries.

Beforehand, I want to point out, that The Book of Mormon per se is not a “bad” musical. When it comes to the question of what constitutes a typical musical, this show ticks all the right boxes. It is furthermore commendable that The Book of Mormon is not a juke-box musical, like We will rock you. It does not consist of a bunch of disconnected songs, which some try-hard writers desperately tried to mould into a halfway cohesive plot. What I recounted above are only the bare bones of the story, which can at times even be quite enthralling (keeping in mind that this is a comedy), because the main characters of the musical are somewhat decently fleshed out.
I personally enjoyed The Book of Mormon on Broadway to a certain extend (the opening scene is pure gold!) and I did not regret seeing it, mainly, because I now know what so many musical fans are talking about. But I cannot overlook the significant and undeniable problems that it has.

My first problem with this musical is, that it talks down to its audience, which has got to do with the type of humour that the dialogue is drenched in: pop culture humour, or to be more precise, pop-culture-reference humour. One of the main characters, Elder Cunningham, is a walking pop-culture-reference jukebox, which does not even need to be fed coins. This quickly gets annoying, because Elder Cunningham is incapable of making good pop culture references.
At this point I should mention that I think pop culture references should, above all, be challenging and smart. What is the point of a pop culture reference that everyone instantly gets?
I understand that the creators of The Book of Mormon want their show to appeal to a wide audience, which is why they only chose pop culture references that literally everyone understands. But as someone who is very much into pop culture, I was often close to feeling insulted while watching this show, because it insists that pop culture humour should not be challenging and that being able to identify a black-cloaked figure with a breathing problem as Darth Vader is its epitome.
That pop culture humour does not have to be smart either is demonstrated by a specific reference which occurs at about 15 minutes into the show: shortly before the missionaries leave for Africa they are literally confronted by a pop culture reference pertaining to The Lion King which screams in their and the audience's faces. If you hope at this point that the rest of the show is going to be subtler, then I sadly have to disappoint you.

The second big problem that I have with The Book of Mormon is its treatment of people of colour. The indigenous group that the two missionaries meet in Uganda is (except for a few individuals) immensely dumbed down. They simply accept that they are being oppressed by a warlord, who at one point in this musical executes one of them, and they do not even try to change anything about their situation (still keeping in mind that this is a comedy).
But it is not only the villagers who show no inclination of wanting to throw off their shackles, but also the party of the warlord, who is likewise put into a box by the unfavourable and extremely clichéd way in which the white male writers of this musical portray these people. The warlord's name, which I refuse to mention here, is the perfect example of what the writers primarily consider to be fun; plus a perfect example of how blunt writing can be.
I felt uncomfortable every time a white person tried to interact with a person of colour in this show.

Talking about feeling uncomfortable while watching this musical, I was furthermore dismayed by how nonchalantly violence was dealt with. Granted, there are very few incidences of violence in The Book of Mormon, but there is a specific scene in this musical comedy towards the end of the show, in which someone gets “tortured”. Of course, this person is not “tortured” onstage, but it is explained in very clear terms what happens to him. When he comes onstage afterwards, the utter agony on his face alone proves that no one came to his rescue or that the torture was done by Monty Python, either of which scenarios should have happened if this musical were supposed to be a comedy through and through. You cannot incoporate scenes with uncomfortable depictions of violence into your show if you want it to be perceived as a comedy, and if you moreover want to refrain from dumbing down your characters (and your audience) even further.
And yes, I do get that the scene I am talking about helps to shape one of the protagonists' characters, but this does not excuse the poor execution of this particular ”joke”.

The third undeniable major problem of The Book of Mormon, which is interwoven with the second one, is the fact, that it is a white saviour fantasy. The main protagonists of this musical are white saviours, characters in fiction who rescue people of colour, and who, although they learn about the foreign culture that they are more or less unwillingly thrust into, are the actual heroes of the story. White saviour narratives depict the oppressed people as unable to free themselves from oppression without the help of a white protagonist. Famous examples from pop culture with white saviour narratives are the following movies: Avatar, Tears of the Sun, The Last Samurai, The Greatest Showman, Dances with Wolves, Blood Diamond and the movie that has won an academy award for best picture this year, Green Book.
Keep in mind that a white saviour narrative does not necessarily make movies or musicals “bad”, but it definitely makes concepts like colonialism and slavery ambiguous, because the white saviour is not portrayed as a “conqueror”, but as, well yeah, a “saviour”, which is without question what happens in The Book of Mormon.

After listing my biggest issues with this musical, let me say, that I am aware of the possibility that The Book of Mormon may be intended as a satire. This knowledge however, did not alleviate my feeling of discomfort when I was watching this show and neither did it assist me in detecting anything remotely satirical in the way its narrative unfolds and how its characters are represented. Maybe the satire is as unsubtle as the entire musical and therefore I am missing the forest for the trees. But while watching this show on Broadway I also did not have the impression that any of the audience members around me (most of whom had trouble staying in their seats because they were laughing so hard) were laughing for satire's sake, but rather for the crude comedy's sake.

As stated above, The Book of Mormon is not a “bad” musical, and maybe many people are entertained by it simply because it is (by popular musical standards) “good”, or because their type of humour is similar to the creators’. But anyway, I personally cannot look past The Book of Mormon's problematic implications that do not seem to have been entirely thought through by its writers anymore and I recommend to anyone who has not yet seen it: go see something else.

This topic was partly inspired by Renegade Cut.

10.5.19

Next to Normal, Vienna's English Theatre

I am the one who held you, I am the one who cried

Zehn Jahre nach seiner Broadway-Premiere wird das Musical Next to Normal erstmals in der englischen Fassung im Vienna's English Theatre aufgeführt. Das Bühnenstück von Brian Yorkey (Lyrics/Book) und Tom Kitt (Music), das sich um Diana Goodman dreht, die versucht, trotz ihrer bipolaren Störung ein normales“ Familienleben für ihren Mann und ihre Tochter in Gang zu bringen, ist u.a. zwar schon 2016 mit der Originalbesetzung der deutschen Erstaufführung im Museumsquartier gezeigt worden, allerdings hat noch keine Aufführung des Musicals bis dato in Wien in einem so intimen Rahmen wie im Vienna's English Theatre stattgefunden. Wer das „Original“ nicht kennt, der wird bei dieser ausgezeichneten Produktion, die bedauernswerterweise nur für eine Woche läuft, nichts vermissen.

Diana Goodman probiert im Lauf des Stücks mehrere großteils fehlschlagende Behandlungsmethoden für psychische Erkrankungen aus, während vor allem ihre Tochter Natalie damit zu kämpfen hat, dass sich in ihrem Leben alles immer nur um Diana dreht, und ihr Mann Dan einfach nur noch versucht, die Familie am Zerbrechen zu hindern.
Durch eine Vielzahl an schnell wechselnden Pop-/Rock-Melodien werden die Gefühlsschwankungen von allen Beteiligten zur Geltung gebracht. Hier lässt sich die Kritik anbringen, dass Next to Normal dutzende Melodien vorstellt, die – sofern sie möglichst früh im Musical vorkommen – zwar bis zum Ende fast alle eine Reprise bekommen, allerdings immer nur eine sehr kurze Laufzeit haben (Beispiel: Why stay? = 0:50 Minuten). Vor allem im 1. Akt reiht sich eine schwungvolle ein- bis dreiminütige Nummer an die nächste, wodurch viele kreative Melodien leider ein wenig in den Hintergrund gedrängt werden.

Während vor allem im 1. Akt von Next to Normal viele lustige Situationen und originelle Dialoge oft für gehobene Stimmung sorgen, ist doch im Verlauf des gesamten Musical die Verzweiflung aller Beteiligten, die immer knapp unter der Oberfläche brodelt, spürbar. Dieses Gefühl steht gemeinsam mit dem Verlangen der Protagonistinnen und Protagonisten nach einem „normalen Leben“, das allerdings niemand von ihnen genau definieren kann, dauerhaft im Vordergrund.
Aber trotzdem hat man als Zuschauerin und Zuschauer nie das Gefühl durch das Geschehen auf der Bühne deprimiert zu werden. In Next to Normal ist durchgehend der Balanceakt zwischen zu Tränen rührenden, die Welt stillstehen lassenden Momenten und die Story vorantreibenden, mitreißenden Szenen gelungen.

Diana Goodman wird in Vienna's English Theatre von Suzanne Carey gespielt, die ein sechsköpfiges Team von Darstellerinnen und Darsteller anführt, von denen jede Einzelne und jeder Einzelner derart deutlich singt, dass man sich das Stück vorher nicht einmal angehört haben muss, um jedes Wort zu verstehen (was bei kleineren Musicalproduktionen leider nicht oft vorkommt – meist allerdings aufgrund der bescheidenen Technikausstattung). Während die Auswüchse von Dianas psychischer Erkrankung zu Beginn der gestrigen Vorstellung von Next to Normal oftmals für übertriebenes (und möglicherweise peinlich berührtes) Gelächter gesorgt haben, haben die meisten Besucherinnen und Besucher bald erkannt, dass wesentlich mehr als komödiantisches Talent hinter der Darstellung dieser Figur steckt: Suzanne Carey nuanciert Dianas Charakter in jeder Szene – sei sie tragisch oder lustig angelegt – bis ins kleinste Detail und unterstreicht diese Nuancierungen mit perfekter Wiedergabe aller im Songbook stehenden Noten.
Ihre berührendsten Momente hat sie gemeinsam mit Kevin Perry (Dan Goodman) und Helena Lenn (Natalie Goodman), die beide darstellerisch und gesanglich in diesem Stück meiner Meinung nach – genau wie Suzanne Carey – einfach überwältigend sind.
Alex Wadham darf zwischen den Figuren von Dianas behandelnden Ärzten bzw. Psychotherapeuten und „Dr. Rock“ wechseln, und tut dies mit solch glänzendem Einsatz von schauspielerischem und stimmlichem Talent, dass ich ihn am liebsten gleich noch einmal in diesen Rollen sehen würde.

Unterstützt werden die Darstellenden musikalisch von einer fünfköpfigen Band, die sich im Vienna's English Theatre leider das ganze Stück über ungesehen im rückwärtigen Teil des Theaters aufhalten muss, mit seiner musikalischen Leistung aber keineswegs verstecken muss.

Hervorragend sind bei dieser Produktion vorrangig alle Ensemblenummern, angefangen bei Just another Day über Catch me I'm falling bis zu Light. Die Kombination von Suzanne Careys, Kevin Perrys und Kilian Bergers (Gabe Goodman) Stimmen in You don't know/I am the One ist eines der absoluten Highlights der Show. Von den (Semi-)Solonummern des 1. Akts haben mich Suzanne Careys I Miss the Mountains und Kevin Perrys I've been am meisten berührt.
So richtig das Herz gebrochen hat mir Suzanne Carey dann im 2. Akt mit einem von der Band nur dezent akzentuierten So Anyway, bei dem es interessanterweise dem Publikum selbst überlassen wird, zu entscheiden, welchem Familienmitglied Diana am Ende dieser Geschichte ihre Liebe versichert und von wem sie sich verabschiedet.

Wenn Next to Normal länger in Vienna's English Theatre laufen würde, dann würde ich es mir auf alle Fälle noch einmal anschauen. Wer Glück hat, der kann heute vielleicht noch Tickets für die letzte Vorstellung ergattern.

4.5.19

Sunset Boulevard, Gerhart-Hauptmann-Theater, Görlitz

I have kissed thy mouth, Iokanaan, I have kissed thy mouth.


Die belebten Paramount Studios der 1950er verblassen im Hintergrund, als uns der Stummfilm-Star Norma Desmond in die Welt entführt, aus der sie der Tonfilm einst vertrieben hat. Überwältigt von den Reaktionen, für die ihr Auftauchen in den Filmstudios Jahre nach ihrem letzten Erfolg sorgt, schwelgt sie in Erinnerungen an alte Zeiten während sie auf wohlvertrauten Pfaden wandelt: vorbei an der Maske und all den aufregenden Kostümen, die nach ihr rufen. Das Verlangen des ehemaligen Filmstars endlich wieder vor der Kamera zu stehen wird mit jedem Schritt stärker. Wieder von einer Filmcrew umgeben und in Gesellschaft ehemaliger Kollegen sieht sie klar ihre Zukunft vor sich, an die sich nahtlos die schon viel zu lange ruhende Vergangenheit anknüpfen lässt.

Und wenn meine Hände beben
Dann nur deshalb, weil ich fühle
Dies hier ist mein Leben


Würde die Inszenierung von Sunset Boulevard, die dieses Frühjahr im Gerhart-Hauptmann-Theater in Görtlitz läuft, mit dem oben zitieren Lied, Als hätten wir uns nie Goodbye gesagt, enden (kurz nach Beginn des 1. Akts), dann würde ich danach zufrieden nach Hause gehen. Yvonne Reich vermittelt das Verlangen Norma Desmonds nach einer Fortsetzung ihrer Karriere und all den Zauber, den ebenjene mit sich bringen würde, in dieser Szene derart gekonnt, dass ich von diesem Musical in diesem Moment nicht mehr brauchen würde.

Begleitet von Andrew Lloyd Webbers eingängiger Musik, die von einem ca. 30-köpfigen Orchester exzellent gespielt wird, kann man derzeit in Görlitz in Ansgar Weigners Inszenierung von Sunset Boulevard tief in die Gefühlswelten der vielschichtigen Hauptcharaktere dieses Stücks, von denen jeder bis zum Ende undurchschaubar bleibt, eintauchen. Nicht nur die labile Norma Desmond spielt hier ein doppeltes Spiel, sondern auch der arrogante Schriftsteller Joe Gillis (Daniel Eckert), den man trotz seines Talents seine eigene Unbeliebtheit minütlich zu steigern, nicht einfach in die Misanthropen-Schublade stecken kann.

Am „aufregendsten“ sind bei dieser Produktion von Sunset Boulevard die stillen Momente, in denen sich jene Menschen, die im schlechtesten Fall zu keiner Beziehung (sei sie geschäftlich oder privat) fähig sind und im besten Fall wissen, dass sie ebenjene Beziehung im Moment einfach überhaupt nicht brauchen, unfreiwillig nahe kommen: Yvonne Reich und Daniel Eckert dabei beobachten zu können, wie ihre Figuren versuchen, sich selbst treu zu bleiben, und dabei doch ihre Schicksale auf der Suche nach besseren Leben immer weiter ineinander verstricken, ist wahrlich ein Privileg (Träume aus Licht und Ein gutes Jahr). 
Sowohl Norma Desmond als auch Joe Gillis (der zudem als auktorialer Erzähler fungiert), tragen Sunset Boulevard auf ihre ganz eigene Art und Weise: Yvonne Reichs berauschende Verkörperung der exzentrischen Filmdiva und Daniel Eckerts selbstverständliche Darstellung des überheblichen Drehbuchautors sind die unentbehrlichen Eckpfeiler dieser Produktion. Stimmlich lassen beide Darstellenden in diesen Rollen nichts zu wünschen übrig.

Stefan Bley verkörpert als Max von Mayerling die wohl unnahbarste Figur des Stücks und trägt mit einem das Theater bis in den letzten Winkel ausfüllenden Kein Star wird jemals größer sein einen sehr wichtigen Teil zur Mystifikation Norma Desmonds bei.
Auch Anna Gössi, die die (feministisch gesehen) gegen Ende des Stücks etwas undankbare, aber tragende Rolle der Betty Schaefer übernommen hat, spielt durchgehend überzeugend und singt in jeder Szene ausgesprochen präzise  – besonders gelungen ist hier Viel zu sehr, ihr Duett mit Daniel Eckert.


Besonderer Erwähnung neben der phänomenalen Besetzung bedarf noch der Einfallsreichtum des Inszenierungs-Teams, das es geschafft hat, auch herausfordernde Szenen – wie etwa die Auto-Verfolgungsjagd zu Beginn des Stücks – äußerst überzeugend und unterhaltsam zu inszenieren. Auch die Drehbühne mit ihren opulenten und vielseitig nutzbaren Treppenaufgängen wird beständig sehr eindrucksvoll eingesetzt.
Ansgar Weigner hat eine wahnsinnig atmosphärische Inszenierung von Sunset Boulevard auf die Bühne gebracht, in der er erfolgreich einen Bogen zwischen der magischen Stimmung von Billy Wilders Film und dem Bühnenstück von Don Black und Christopher Hampton spannt. Hier können einige inszenatorische Details selbst das Sunset Boulevard-erprobte Publikum noch überraschen.
Karten dafür gibt es auf der Homepage des Gerhart-Hauptmann-Theaters.

Ein großes Lob geht noch an das Gerhard-Hauptmann-Theater, das für alle Sprechszenen polnische Untertitel und für Gesangsszenen sowohl deutsche als auch polnische Untertitel parat hat.

 (c) Gerhart-Hauptmann-Theater

Der deutsche Text dieser Inszenierung ist von Michael Kunze.

4.3.19

The Pirates of Penzance, Wilton's Music Hall, London

Sasha Regan's All-Male Hit

Die komische Oper The Pirates of Penzance wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem englischen Duo W.S.Gilbert (Text/Buch) und Arthur Sullivan (Musik) geschrieben, die sich am besten als englische Sondheims ihrer Zeit bezeichnen lassen. Gilbert und Sullivan haben eine ganze Reihe von Opern geschrieben, von denen jede einzelne die Obsession der Briten mit ihrem sozialen Status, sowie, im Fall von Pirates of Penzance und H.M.S. Pinafore, die Royal Navy parodiert. Ihre Opern sind allesamt göttliche Komödien, deren schlaue, feinsinnige Texte aber niemals jemanden in den Schmutz gezogen, sondern nur auf den Arm genommen haben. 
Texte zum Tränen-Lachen – wie Sondheim eben. Der einzige Künstler dieses Formats neben Gilbert und Sullivan, der es immer wieder schafft, dass ich bei seinen Komödien zwei Stunden lang durchlache, ohne nachher das Gefühl zu haben, jemanden ausgelacht zu haben.

Textauszug:
Mabel: Oh Frederic, can you not in your calm, excellent wisdom reconcile it with your conscience to say something that will ease my father's sorrow?
Frederic: What?
Mabel: Can't you cheer him up?

Aber Pirates of Penzance macht sich nicht nur über englische Statusvorstellungen und antiliberale Erziehungsmethoden, sondern auch über romantische Melodramen lustig, in denen die kreischenden Dämchen vor den Piraten flüchten und deren Charme schlussendlich doch verfallen. Ich will hiermit nicht sagen, dass Gilbert und Sullivan ihrer Zeit weit voraus waren, nein, auch ihre Frauencharaktere sind eher Mittel zum Zweck, aber sie sind alle sehr willensstark und ihre Entscheidungen sind weitaus weniger absurd als die der männlichen Figuren.
Klarerweise muss aber in Stücken, in denen es um den Clash zweier Geschlechter geht, zumindest eine Handvoll Klischees bedient werden. Aber um auch das Klischee, das besagt, das solche sozialen Klischees existieren müssen, zu untergraben, hat sich Sasha Regan 2009 etwas ganz Besonderes ausgedacht: Sie hat die erste nur mit Männern besetzte Pirates of Penzance Produktion auf die Bühne gebracht.

Vorab: An der Musik ist nichts verändert worden, es wird alles in der Originaltonlage gesungen.
Wie großartig das klingt, empfehle ich, hier anzuhören:

(c) Sasha Regan

Bis auf drei Besetzungsmitglieder, die die männlichen Hauptrollen und zwei, die die weiblichen Hauptrollen spielen, wechselt die gesamte restliche Besetzung dieser Produktion (ca. 15 Mann) beständig zwischen Frauen- und Männerrollen.
Sprich: alle Bässe müssen mindestens die Alt-Stimme singen können und alle Tenöre müssen die Sopran-Stimme beherrschen. Und das schaffen sie stimmlich alle hinreißend perfekt und bis zur letzten Silbe verständlich.

Am unterhaltsamsten von Sasha Regans diesjähriger Besetzung sind Alan Richardson als Ruth (zu sehen und zu hören im Video oben) bei dem man den ganzen Abend nicht sagen kann, wo seine Rolle anfängt und wo er aufhört, James Thackeray als sehr schwungvoller und sympathischer Pirate King und David McKechnie als brillantes model-of-a-modern-Major-General.

Am weiblichen Schauspiel aller Darsteller, das zwischen natürlich feminin und dezent maskulin rangiert, merkt man, dass hier Frauen am Steuer stehen: Sowohl die Produzentin/Regisseurin, Sasha Regan, als auch die Choreographin, Lizzi Gee, haben es genau im Gefühl, wie weit sie die Parodie einer vielerorts vergangenen Zeit, die gleichzeitig eine Hommage an die Genialität eines Kunstprodukts dieser Zeit ist, treiben durften, ohne dass Pirates of Penzance ins Lächerliche abrutscht.
Jeder weiblichen Figur auf der Bühne ist ein bestimmter Charakter zugewiesen und alle Darsteller gehen völlig in diesem Charakter auf: Dort drüben ist die Älteste, die aufpasst, dass ihre Geschwister zusammenbleiben. Hinter ihr stapft mürrisch die Schwester, die keine Lust auf den Ausflug an den Strand hat. Ganz am Ende folgt der junge Wirbelwind, der ständig auf der Suche nach Abenteuern davonläuft – in keiner Sekunde wird an der Maskulinität der Darsteller geschraubt, sondern es wird einfach geschauspielert was das Zeug hält!
Weibliche Schminke gibt es nicht, genauso wenig wie Perücken oder eine vor dem Auftritt vorgenommene Achsel- oder Brustrasur. Ob Pirat, junge Frau oder Polizist, die gesamte Besetzung meistert alle Rollen nicht nur mit Bravour, sondern hat auch noch sichtlich Spaß dabei.
Wer sich ein Bild von der passend hellen und freundlichen Kostümierung machen will, der findet Fotos auf der offiziellen Website von Pirates.

Derzeit wird Pirates of Penzance in der herrlich intimen Sphäre der Wilton's Music Hall in London gespielt. Mit ein wenig Segeltuch, einer Leiter, einem Besen und sehr viel Animation aller Beteiligten verwandelt sich die Bühne in ein Piratenschiff, von dem einige Teile in der nächsten Szene zum Pferd umfunktioniert werden, dass dann sogar mit einer Karotte gefüttert wird.
Mit einer äußerst stimmungsvollen Beleuchtung wird nicht nur die Location im Stück gewechselt, sondern auch jedes zur Seite sprechen (Momente, in denen eine Figur auf der Bühne zum Publikum spricht und so tut, als würden sie die anderen Figuren nicht hören) passend hervorgehoben, das neben der fortwährenden Bewegung auf der Bühne ansonsten sicherlich untergehen würde.


Begleitet werden die Pirates bei dieser Produktion nur von einem Pianisten (rechts neben der Bühne), was für diese Location völlig ausreichend ist. Ein Orchester würde die Wilton's Music Hall nicht nur akustisch sprengen.

Ein Tipp: Von den in der Galerie der Wilton's Music Hall befindlichen Sitzen mit Sichteinschränkung rate ich ab, da es bei diesem Stück einfach zu schade ist, auch nur einen Zipfel der Bühne nicht sehen können – einige non-verbale Komikelemente entgehen der Zuschauerin und dem Zuschauer dort.

Außergewöhnliche, herrliche Unterhaltung mit Seltenheitswert.

5.2.19

Jan Ammann – A Musical Love Story 4.2.2019, Theater Akzent

Schmachten nach alten und neuen Geschichten

Das Spektrum von Jan Ammanns A Musical Love Story im Theater Akzent reichte von Evergreens, die man bei jedem Musicalkonzert im deutschsprachigen Raum zu hören bekommt, bis zu Songjuwelen, die für gewöhnlich nur beim Besuch des betreffenden Bühnenstücks live erlebt werden können.

(c) Sound of Music GmbH
Jan Ammann eröffnete das Konzert gestern mit Where do I begin? (Love Story), begleitet am Flügel von einer wie üblich erlesen in die Tasten greifenden Marina Komissartchik. Als stimmliche Ergänzungen waren bei dieser Konzertreihe Musicalsängerinnen Lisa Habermann und Michaela Schober, sowie Jan Ammanns Kollege Jan Rekeszus zugegen. Nach einem sehr stimmigen Can you feel the love tonight? für vier Stimmen wurde das Publikum in den ersten Musicalschwerpunkt des Abends eingeführt: Frank Wildhorns Dracula. 
Mit dem Übersetzungstext von Roman Hinze bestückt förderten Lisa Habermann, Jan Rekeszus und Jan Ammann Stücke aus diesem Musical zutage, die man normalerweise nur im Rahmen eines Besuchs desselbigen zu hören bekommt: unter anderem Whitby Bay und Wär' ich der Wind – Lieder, die sowohl für die jeweilige Sängerin und den jeweiligen Sänger, als auch für die ein ganzes Orchester imitierende musikalische Begleiterin sehr fordernd schienen, aber von allen mit Bravour gemeistert wurden. 
Dracula bildete einen Programmpunkt, bei dem sich alles um verhängnisvolle Liebe drehte, von der sich bis zum Schluss keine der Protagonistinnen und keiner der Protagonisten befreien konnte.

Im nächsten Abschnitt des Konzerts ging es um alles überwindende Liebe, wie jene von Molly und Sam in Ghost – Das Musical.
Mit einem sehr stimulierenden Hier und Jetzt legten Lisa Habermann und Jan Ammann den Grundstein für diese tränenreiche Erzählung, die nach einem herzzerreißenden Du in einer zweistimmigen Unchained Melody gipfelte, welche mit viel Taschentüchergeraschel im Publikum belohnt wurde.

Der dritte Programmpunkt war entgegen der asketischen Lebensvorschriften der im betreffenden Stück agierenden Personen etwas ausschweifend: Aus Die Päpstin wurden neben den „gewöhnlichen“ Liebesliedern auch Stücke vorgetragen, in denen es um Selbstliebe und Liebe zu Gott ging.
Michaela Schober bewies bei Einsames Gewand und Hier stehe ich einmal mehr, mit welcher Präzision sie ihre machtvolle Stimme entfalten kann, während Jan Rekeszus ein Lied singen durfte, von dem ich mir nie geträumt hätte, es bei einem – beziehungsweise diesem – Musicalkonzert zu Ohren zu bekommen: Hinter hohen Klostermauern, ein malerisch nachdenkliches Stück, das uns mit wenigen einfachen Worten die Welt, ihre Bewohner und deren Vorstellungen vom Leben näher brachte. 

In die zweite Hälfte des Konzerts wurde mit dem obligatorischen Tanz der Vampire-Block gestartet, welcher bei vielen Musicalkonzerten anscheinend nur mehr schwerlich ernsthaft dargebracht werden kann. Auch bei Jan Ammanns A Musical Love Story wurden sowohl während Draußen ist Freiheit, als auch bei Totale Finsternis haufenweise von allen Darstellern Kapriolen gemacht.
Eine nur bedingt erquickende Erfrischung für Tanz der Vampire-Fans, bei der sich manche vielleicht eher die Frage stellten, wie weit die Lieder des Kultmusicals in den nächsten Jahrzehnten bei jeder Konzertaufführung noch denaturiert werden können.

Auf Tanz der Vampire folgte ein Konzertabschnitt, der geprägt war von der Vielfalt der Liebe, wie zum Beispiel erblühende Liebe in Mehr will ich nicht von dir aus Das Phantom der Oper, rettende Liebe in Jenseits der Nacht aus Rebecca, oder aber auch bedingungslos ergebene Freundschaft, die mit der Liebe verwandt ist, wie in Freundschaft aus Ludwig².
Ob es zeitgemäß war, dass an diesem Konzertabend das einzige mit Faxen beladene Lied (außer der Darstellung von Tanz der Vampire) jenes war, das mit einem Kuss zwischen zwei Männern endete, darf jeder selbst entscheiden. Ich persönlich empfand die Reaktion der Darsteller als überzogen.

Das letzte große Thema des Abends war Doktor Schiwago, das Musical, in dem Jan Ammann seit vergangenem Jahr die Hauptrolle spielt. Hier wurde mir eine der interessantesten „musicalischen“ Unternehmungen seit Langem vorgestellt. Das Musical mit der Musik von Lucy Simon, das 2011 am Broadway uraufgeführt wurde, kann sich natürlich nicht mit der psychologischen Vielschichtigkeit seiner Romanvorlage messen, aber es vermochte uns doch mit nur einer Handvoll äußerst gelungener Takte in ein Klima aus Schnee und Kälte zu versetzen, es ließ uns mit dem Klang einer einsamen Stimme spüren, was Zerrissenheit bedeutet, und überdies führte es uns die Unerbittlichkeit der Liebe vor Augen.

Einen Abschluss fand der Abend mit einem ergreifend im Quartett vorgetragenen Somewhere aus der West Side Story und einem stimmungsvollen im und gemeinsam mit dem Publikum gesungenen True Love (Cole Porter).

Jan Ammanns A Musical Love Story war ein märchenhafter Abend im Theater Akzent, an dem ich als Besucher einige bekannte Wege beschritten habe und doch oftmals einen neuen Himmel erblicken konnte.


Einziger Dämpfer des Abends:
Jener Besucher, der während der ersten 15 Minuten des Konzerts im Parkett dreimal aus- und einging, und dann auf seinem Platz auf seinem hellerleuchteten Handy herum„spielte“, bei dem nicht einmal der Ton ausgeschaltet war, entpuppte sich gegen Ende des Abends als Andreas Luketa.
Traurig, miterleben zu müssen, dass der Geschäftsführer der Sound of Music GmbH und Manager Jan Ammanns gestern für seine Künstlerinnen und Künstler, sowie für das zahlende Publikum null Respekt aufbringen konnte.